Die Ursachen für eine Hörschädigung sind vielfältig und müssen im Einzelfall durch einen Facharzt abgeklärt werden.
Hier eine nicht abschließende Auswahl möglicher Ursachen:
vor der Geburt | in Zusammenhang mit der Geburt | nach der Geburt |
– Vererbung – Krankheit (Röteln, Masern, Virus-Infektion) der Mutter während der Schwangerschaft | – Frühgeburt – Geburtstrauma – Sauerstoffmangel nach der Geburt bzw. Entbindung | – Meningitis (Hirnhautentzündung) – Hörsturz – Usher-Syndrom – Scharlach – Mumps – Diphtherie – Otosklerose (=Erkrankung der Innenohrknochen) – Unfall – Ohrenerkrankung – Umwelteinflüsse (z. B. Lärm) – Altersschwerhörigkeit |
Man muss sich jedoch darauf einstellen, dass die Ursachen manchmal nur schwer oder gar nicht zu ermitteln sind. Wichtiger ist vielmehr die Frage, ob die Hörschädigung zu beheben ist oder ob eine Verbesserung des Hörumfangs möglich ist.
Bei plötzlich auftretenden Hörschädigungen (z.B. Hörsturz) sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen!
Wenn man von einer dauerhaften Hörschädigung ausgeht, sollte man sich darauf konzentrieren, den Umgang mit der Hörschädigung zu erlernen und sich über technische Hilfen informieren. Hierbei können Ihnen Ihr Hals-Nasen-Ohren-Spezialist, Hörgeräteakustiker und natürlich die Berater des Hörgeschädigtenzentrums helfen.